Hundesport
" In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst "
" Ein echter Freund und Helfer ist der Deutsche Schäferhund, wenn er richtig gehalten, gut erzogen und seiner Veranlagung entsprechend ausgebildet ist "
"Geh mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit und erkenne Deinen Hund und gib Deiner Ausbildung einen Sinn"

Unterordnung
In der Unterordnung müssen Hund und Hundeführer Harmonie und Teamgeist unter Beweis stellen. Vom Hund werden hier Lernvermögen, Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, aber auch Sozialverhalten gefordert.
Die Unterordnung stellt die Grundlage jeder Hundeausbildung dar. Hunde aller Rassen sind fähig, Unterordnung zu erlernen und zum Abschluss eine Prüfung abzulegen.
Sowohl der Hund, als auch sein Besitzer lernen gegenseitiges Verständnis und Sicherheit im Umgang miteinander. Zur Unterordnungsprüfungen gehören Leinenführigkeit, Freifolgen, Sitz- Platz- und Stehübungen, Ablegen des Hundes unter Ablenkung, Durchgehen einer Personengruppe, Apportieren und das Springen über eine Hürde.
Schutzdienst
Die im letzten Jahr gestarteten Bestrebungen zu einer einheitlichen Überarbeitung der «Ausbildung Schutzdienst im Sportbereich» sind abgeschlossen. Dabei ziehen die drei BLV-Anerkannten Organisationen für die Schutzdienstausbildung von Sporthunden der TKGS, des SC sowie des SKBS gemeinsam an einem Strick. Das in Kraft gesetzte Konzept «Schutzdienst im Sportbereich» setzt folgende Schwerpunkte:
- Optimierte Umsetzung Artikel 74 TSchV (Einträge Amicus und Bestätigungen einwandfreier Leumund)
- Optimiertes Controlling sportliche Schutzdienstausbildung in Hundesportvereinen (Reporting per Jahresende im Vieraugenprinzip)
- Jährlich absolvierte Audits im Sinne einer Selbstkontrolle
- Organisationsübergreifendes
- Controlling und Austausch
Die Umsetzung erfolgt per 01.01.2022.
Wir sind überzeugt, mit der neuen und gemeinsamen Strategie einen Schritt in die richtige Richtung zum Wohle des Schutzhundesportes beschritten zu haben.
Alle lizenzierten SchutzdiensthelferInnen des AKH, des SC sowie des SKBS wurden im laufenden Jahr an den obligatorischen Wiederholungskursen über die neuen Bestimmungen orientiert. SchutzdiensthelferInnen welche die diesjährige WK-Pflicht nicht erfüllt haben, können sich zu einem letzten WK noch anmelden – alle Informationen dazu hier:
TKGS - CTUS - WK Schutzdiensthelfer (letzter im 2021)
Im Anhang findet ihr alle notwendigen Dokumente. Diese sind / werden zusätzlich auf den Websites der TKGS, des SC sowie des SKBS aufgeschaltet. So sind die aktuellsten Versionen bei allfälligen Anpassungen jederzeit verfügbar.
Wir freuen uns auf eure Zusendung der ersten «Jahreskontrolle 2021» per Ende Januar 2022.
Fährte
Die Fährtenarbeit, bei der ein Hund der Spur einer Person folgen muss, prüft die Leistungsfähigkeit des Geruchsorgans und auch die Konzentrationsfähigkeit des Hundes. Bei der Fährtenarbeit erlebt der Hundeführer direkten Kontakt mit der Natur und den faszinierenden Fähigkeiten seines Hundes. Bei der Ausbildung muss der Hundeführer die Bodenbeschaffenheit, Witterung und Windrichtung berücksichtigen.
Der Hund orientiert sich hauptsächlich über seinen Geruchssinn. Als unentbehrlicher Helfer wird er in Katastrophengebieten, als Lawinenhund oder als Diensthund bei Sprengstoff- und Drogensuche eingesetzt.
In der Fährtenarbeit wird dieser Geruchssinn geschult. Der Hund lernt Gegenstände im freien Gelände aufzuspüren und zu verweisen.